Grundlagen der Führung in kleinen und mittleren Unternehmen (Teil 1): Grundsätze als Erfolgsfaktoren
27.01.2022 09:00 Uhr bis 28.01.2022 16:00 Uhr IPU Seminarzentrum Siemensstraße 18 Haus 2 63755 Alzenau |
Eigentümergeführte kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) arbeiten naturgemäß unter anderen Bedingungen als Konzerne. Doch auch sie müssen sich mehr denn je mit dem Thema "Führung" befassen. Zum einen weil sich die Mitarbeiter und ihre Erwartung an Führung gewandelt haben. Zum anderen weil sich viele früher handwerklich geprägte KMUs zu hoch spezialisierten Nischenanbietern entwickelt haben, die ihren Kunden maßgeschneiderte Problemlösungen bieten. Niemand wird als Führungskraft geboren. Auch für kleine Unternehmen gilt: Führung ist Handwerk und bedeutet, Mitarbeiter durch Kommunikation und Interaktion, Selbstmanagement und Verantwortungsbewusstsein so zum Handeln zu bringen, dass bestimmte Ziele und Ergebnisse erreicht werden, beispielsweise gute Produkte, ein bestimmter Umsatz, Termintreue, Loyalität. Die Grundsätze wirksamer Führung bestimmen dabei den Erfolg von Führung. Grundsätze funktionieren dabei wie Standards, aus denen sich konkrete Maßnahmen ableiten lassen, und regulieren die Qualität der Führung. Gleichzeitig sind sie wertvolle Werkzeuge für die Erfüllung von Managementaufgaben. Führungsgrundsätze sind der Kern einer guten Organisations- und Unternehmenskultur, die schon kurzfristig zum Erfolg und damit zu motivierten Mitarbeitern sowie zu höherem Umsatz und Gewinn führen.
Inhalte
Sie erlernen: • Grundsätze wirksamer Führung • Wege zur Führungsverantwortung • Führungsinstrumente • Umgang mit den wichtigsten Führungsaufgaben Sie erfahren: • Relevante Führungskompetenzen • Klarheit über Ihre eigene Führungsrolle • Relevanz und Umsetzung eines effektiven Selbst- und Zeitmanagements Sie trainieren: • Wirkungsvollen Kommunikationsstil • Erfolgreiche Gesprächsführung • Professionelle Weitergabe von Informationen
Ihr Nutzen
• Klare Grundsätze zum Aufbau der eigenen Führungspersönlichkeit • Klarheit über Ihre eigene Führungsrolle • Wirksame Struktur für eine erfolgreiche Führung • Effizienz durch Klarheit: Mitarbeiter wissen, was von ihnen erwartet wird und wie ihre eigene Arbeit mit den Unternehmenszielen in Verbindung steht. • Vertrauen durch Delegieren: Mitarbeiter erfahren Wertschätzung, weil sie nicht ständig eine Genehmigung ihres Vorgesetzten einholen müssen. • Anerkennung durch Belohnung: Mitarbeiter verstehen den Bezug der Vergütung zur individuellen Leistung. • Kreativität durch Flexibilität: Mitarbeiter fühlen sich ermutigt, neue Ideen einzubringen. In Teams mit hoher Leistungsmotivation herrscht hohe Flexibilität. • Team-Engagement: Je stärker das Team auf gemeinsame Werte zurückgreifen kann, desto höher ist der Leistungseinsatz. • Erreichen der Unternehmensziele
Agenda
27.01.2022
08:30 Uhr - 09:00 Uhr - Einlass
09:00 Uhr - 10:30 Uhr - Seminarteil 1
• Vorstellungsrunde
• Erwartungsabfrage
• Die Grundsätze wirksamer Führung
10:30 Uhr - 10:45 Uhr - Kaffeepause
10:45 Uhr - 12:30 Uhr - Seminarteil 2
• Relevante Führungskompetenzen
• Wege zur Führungsverantwortung
12:30 Uhr - 13:30 Uhr - Mittagspause
13:30 Uhr - 15:00 Uhr - Seminarteil 3
• Wichtige Führungsaufgaben
• Persönlichkeitstest
• Reflexion des eigenen Kommunikationsstils
15:00 Uhr - 15:15 Uhr - Kaffeepause
15:15 Uhr - 17:00 Uhr - Seminarteil 4
• Gesprächsführung in diversen Führungssituationen
• Zusammenfassung und Reflexion des Erfahrenen
• Ausblick
28.01.2022
08:30 Uhr - 09:00 Uhr - Einlass
09:00 Uhr - 10:30 Uhr - Seminarteil 1
• Offene Fragen der TeilnehmerInnen
• Festlegung Ablauf
10:30 Uhr - 10:45 Uhr - Kaffeepause
10:45 Uhr - 12:30 Uhr - Seminarteil 2
• Effektive Führungsinstrumente
• Praxisbezug
12:30 Uhr - 13:30 Uhr - Mittagspause
13:30 Uhr - 15:00 Uhr - Seminarteil 3
• Selbst- und Zeitmanagement
• Checklisten für besondere Führungssituationen
15:00 Uhr - 15:15 Uhr - Kaffeepause
15:15 Uhr - 16:00 Uhr - Seminarteil 4
• Schritte zur Führungspersönlichkeit
• Feedback und Evaluation
Methoden
Selbstreflexion, Führungstools, Feedback-Übungen, Coaching-Elemente, Kommunikations- und Gesprächsführungsmodule, Wahrnehmungs- und Transferübungen stehen im Vordergrund.
Zielgruppe
Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen, Nachwuchsführungskräfte, GründerInnen, künftige UnternehmerInnen, VertriebsleiterInnen, die ihre Führungsrolle definieren möchten
Teilnahmegebühr
Dozent
Veranstalter / Gastgeber
Siemensstraße 18
63755 Alzenau
06023 9431731
info@i-p-u.de