Mitarbeitergespräch: Führung durch professionell Fragen und "aktives Zuhören"
29.08.2022 09:00 Uhr bis 30.08.2022 16:00 Uhr IPU Seminarzentrum Siemensstraße 18 Haus 2 63755 Alzenau |
Mitarbeitergespräche gehören zum Alltag einer Führungskraft, auch in kleinen und mittleren Betrieben. Sie gelten als Maßnahme der Personalführung. Bei diesem Austausch zwischen Vorgesetztem und Angestelltem werden Arbeit und Leistung besprochen, Ziele gesetzt und Entwicklungen thematisiert. Mitarbeiter erhalten Rückmeldung zum Stand der Dinge im Job sowie Perspektiven für die kommenden Monate. Gleichzeitig können sie Fragen stellen und Anliegen vortragen. Für Führungskräfte hat ein Mitarbeitergespräch den Vorteil, dass in ruhiger Atmosphäre Feedback in beide Richtungen gegeben werden kann. Ein Problem: Mitarbeitergespräche empfinden viele nicht als Chance, sondern als Last und leidige Verpflichtung. Der Erfolg des Gesprächs hängt oft von der Qualität der Fragen ab. Wer in Mitarbeitergesprächen oder -verhandlungen fragt, erhält mehr Informationen und wertvollen Anregungen zum erfolgreichen Abschluss eines Gesprächs. Vorgesetzte und andere Führungskräfte können mit der richtigen Fragestellung das Kommunikationsergebnis gezielt lenken und Mitarbeitergespräche beziehungsgerecht gestalten. Wenn Sie mit Fragen führen wollen, dann erfahren Sie mehr über die Funktion einer Frage und wie Sie Fragen angemessen formulieren. Am Ende soll das Mitarbeiter beiden Parteien Vorteile bringen – im Interesse der individuellen Karriere, des Betriebsklimas und damit letztlich des Unternehmenserfolgs.
Inhalte
In diesem Seminar trainieren Sie die gezielte Anwendung von Fragetechniken: • Wie formuliere ich bewusst eine Frage? • Was zeichnet eine gute Frage aus? • Welche Bedeutung haben Körper, Gestik, Mimik, Stimme? • Wann setze ich spezielle Fragetechniken gezielt in Mitarbeitergesprächen ein? • Gibt es situationsspezifische Fragen? • Wann setze ich systemische Fragen ein? • Welche Informationen erhalte ich durch "aktives Zuhören"? • Wie analysiere und strukturiere ich Prozesse durch Fragen?
Ihr Nutzen
• Förderung der Kommunikation über Aufgaben und Ziele • Vertrauensbildung zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter • Verminderung von Stress und Entwicklung eines angenehmen Betriebsklimas • Erhöhung der Mitarbeitermotivation • Förderung des Leistungsbewusstseins • Mitarbeiterbindung • Planung von Fort- und Weiterbildung zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit • Frühwarnsystem und "Pulsmesser" für Konflikte • Mobbing-Prävention • Erhöhung der eigenen Kommunikationskompetenz
Agenda
29.08.2022
08:30 Uhr - 09:00 Uhr - Einlass
09:00 Uhr - 10:30 Uhr - Seminarteil 1
• Vorstellungsrunde
• Erwartungsabfrage
• Gesprächssituationen wirksam gestalten
10:30 Uhr - 10:45 Uhr - Kaffeepause
10:45 Uhr - 12:30 Uhr - Seminarteil 2
• Meine Führungsaufgabe: Mitarbeitergespräche führen
• Professionelle Gesprächsfaktoren
12:30 Uhr - 13:30 Uhr - Mittagspause
13:30 Uhr - 15:00 Uhr - Seminarteil 3
• Vertrauen ist die Basis für Motivation
• Auf die richtige Partneransprache achten
• Praxisbeispiele für souveräne Gesprächsführung
15:00 Uhr - 15:15 Uhr - Kaffeepause
15:15 Uhr - 17:00 Uhr - Seminarteil 4
• Erzeugung von Stimmigkeit im Gespräch
• Gesprächsstruktur
• Checkliste: Gesprächsvorbereitung
• Zusammenfassung und Reflexion
• Ausblick
30.08.2022
08:30 Uhr - 09:00 Uhr - Einlass
09:00 Uhr - 10:30 Uhr - Seminarteil 1
• Offene Fragen der TeilnehmerInnen
• Festlegung Ablauf 2. Seminartag
• Was zeichnet eine gute Frage aus?
• Brückensätze verbinden
10:30 Uhr - 10:45 Uhr - Kaffeepause
10:45 Uhr - 12:30 Uhr - Seminarteil 2
• Unmissverständlich kommunizieren
• Fragetechniken und Brückensätze anwenden
• Schwierige Gesprächssituationen bewusst führen
12:30 Uhr - 13:30 Uhr - Mittagspause
13:30 Uhr - 15:00 Uhr - Seminarteil 3
• Umgang mit Stress
• Aufmerksamkeit für das "aktive Zuhören"
• Achtsamkeit für Zwischentöne
15:00 Uhr - 15:15 Uhr - Kaffeepause
15:15 Uhr - 16:00 Uhr - Seminarteil 4
• Wissen um einen folgerichtigen Gesprächsablauf
• Feedback
• Evaluation
Methoden
Kurzvorträge, Gesprächsführung, Selbstreflexion, Coaching-Elemente, Feedback, Checklisten, Einbeziehung eigener Fallbeispiele, praktische Übungen zu Führung, Kommunikation, Stressmanagement
Zielgruppe
UnternehmerInnen in kleinen und mittleren Betrieben in allen Branchen, Führungskräfte, TeamleiterInnen, ProjektmanagerInnen, VertrieblerInnen
Teilnahmegebühr
Dozent
Veranstalter / Gastgeber
Siemensstraße 18
63755 Alzenau
06023 9431731
info@i-p-u.de