Mehr Gewinn mit optimierten Unternehmensprozessen: "Wertstromanalyse" für KMUs
19.03.2021 09:30 Uhr bis 19.03.2021 17:30 Uhr I•p•U Seminar-Zentrum Siemensstraße 18 (Haus im Innenhoof der Fa. Flietek) 63755 Alzenau |
Zwischen der Bestellung eines Kunden und der Warenauslieferung ("Kunde-zu-Kunde-Prozess") liegen zahlreiche Betriebsprozesse. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, diese Prozesse zu optimieren, also Effizienz und Effektivität sowie den Ressourceneinsatz kontinuierlich zu verbessern. Das ist bei kleinen und mittelständischen Firmen (KMUs) vom Handwerker über den metallverarbeitenden Betrieb bis hin zum Hersteller von Spezialkomponenten nicht anders als bei Großkonzernen. Gerade KMUs verschwenden oft viel Zeit und Geld, weil ihre Prozesse so ablaufen, wie sie "schon immer" ablaufen – in den sich wandelnden Märkten ein gravierender Fehler, der die Existenz bedrohen kann. Eine probate sowie leicht und kostengünstig umzusetzende Methode der Prozessoptimierung ist die "Wertstromanalyse". In dem besonders auf KMUs ausgerichteten Seminar lernen die Teilnehmer, warum der "Kunde-zu-Kunde-Prozess" großes Optimierungspotenzial birgt. Zunächst sind die Prozesse in "administrativ" (verwaltend) und "operativ" (das Kerngeschäft betreffend) zu unterteilen. Danach werden im "Wertstrom" Verbesserungspotenziale und "begrenzende Faktoren" (= Engpässe) ermittelt. Im Anschluss gilt es, Optimierungsmaßnahmen zu erarbeiten und, mit Prioritäten gewichtet, in die Praxis umzusetzen.
Inhalte
• Vermittlung der theoretischen Grundlagen • Illustration anhand eines Praxisbeispiels • Festigung durch praktische Umsetzung am Beispiel von Wertströmen aus der Unternehmenspraxis der Teilnehmer • Erarbeitung einfacher Kennzahlen zur Steuerung des Betriebs • Identifikation von "Engpässen", die die Prozessabläufe ineffektiv machen und begrenzen • Identifikation von Verbesserungspotenzialen im gesamten Wertstrom • Detaillierte Ausarbeitung der Verbesserungspotenziale • Ableitung und Erarbeitung von Optimierungsmaßnahmen • Gewichtung der Maßnahmen nach einem speziellen Verfahren • Umsetzung der Maßnahmen in die Praxis
Ihr Nutzen
• Systematisches Vorgehen bei der Prozessanalyse und -optimierung • Erarbeitung und Analyse des eigenen Wertstroms • Identifikation von Verbesserungspotenzialen im eigenen Betrieb • Eigenständige Umsetzung der Maßnahmen in die Praxis • Zufriedenere Kunden, geringere Kosten, motiviertere Mitarbeiter, höherer Umsatz und Gewinn • Steigerung der Zukunftsfähigkeit des Betriebs und Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit • Benchmark-Vergleich mit Wettbewerbsbetrieben ("Lernen von den Besten")
Agenda
19.03.2021
09:30 Uhr - 10:00 Uhr - Einlass
10:00 Uhr - 11:30 Uhr - Seminarteil 1
Theoretische Grundlagen und allgemeines Praxisbeispiel
11:30 Uhr - 11:45 Uhr - Kaffeepause
11:45 Uhr - 13:15 Uhr - Seminarteil 2
Gemeinsame Erarbeitung des Wertstroms im Betrieb eines Teilnehmers.
13:15 Uhr - 14:15 Uhr - Mittagspause
14:15 Uhr - 15:45 Uhr - Seminarteil 3
Jeder Teilnehmer erarbeitet seinen eigenen Wertstrom inkl. Engpässen und Verbesserungspotenzialen
sowie Maßnahmenplan und Priorisierung
15:45 Uhr - 16:00 Uhr - Kaffeepause
16:00 Uhr - 17:30 Uhr - Seminarteil 4
Kennzahlen eines Betriebs, Erarbeitung, Umsetzung und transparente Darstellung.
17:30 Uhr - 18:00 Uhr - Zusammenfassung
Zusammenfassung, Feedback der Teilnehmer und Diskussion
Methoden
• Präsentation und Vermittlung theoretischer Grundlagen in leicht verständlicher Form • Gruppenarbeit unter der Leitung eines erfahrenen Dozenten
Zielgruppe
• Handwerksbetriebe und Unternehmen ab fünf Mitarbeitern • Firmeninhaber, Geschäftsführer, Führungskräfte, Handwerksmeister
Teilnahmegebühr
Dozent
Veranstalter / Gastgeber
Siemensstraße 18
63755 Alzenau
06023 9431731
info@i-p-u.de