Krise: Katastrophe oder Chance? – Wie kann ich mich selbst als Unternehmer*in durch die Krise steuern und weiterhin meine Mitarbeitenden motivieren?
Wer werden die Gewinner*innen, wer werden die Verlierer*innen der CORONA-Krise sein? Zu welcher Gruppe gehören Sie? Kommen Sie mutlos und erschöpft oder voller Tatendrang durch diese Zeit? Ihre innere Haltung spielt dabei eine immense Rolle. Natürlich kann man das nicht per Knopfdruck verändern, aber man kann konkrete Techniken erlernen, wie man gestärkt aus einer Krise hervorgeht. Es geht darum, den Blick so zu erweitern, dass neben den Risiken auch die kreativen Lösungsansätze sichtbar werden.
Ziele und Inhalte
Ziel des eintägigen Workshops ist es, eine innere Haltung zu entwickeln, die es ermöglicht die Sicht auf Ereignisse so zu verändern, dass Lösungswege erkennbar werden und entwickelt werden können. Die erfolgreichen Strategien, die im Training erlernt werden, verändern auf positive Weise sowohl das Betriebsergebnis als auch das persönliche Wohlbefinden.der Unternehmer, ihrer Führungskräfte und Mitarbeitenden.
- Gewinner*in oder Verlierer*in?
- Schutzfaktoren für mich und mein Unternehmen
- Krise ist nichts Neues – bewährte Strategien
- Der Umgang mit Ressourcen
- „Die Reiz-Reaktionskette“
- Grenzen akzeptieren, setzen oder öffnen?
Nutzen
- Erfolgreiche Krisenintervention
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
- verbesserte Lebensqualität
- Steigerung und Erhalt der Leistungsfähigkeit
- Reduzierung von Fehlzeiten
- Produktivitätssteigerung
- Kraftquellen mobilisieren
- Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden
- verbessertes Betriebsklima
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Erhalt des Know-Hows
- Persönlichkeitsentwicklung
- Motivation
Agenda
09.00 Uhr Vorstellungsrunde und Organisatorisches
09.30 Uhr Einführung in das Thema
10.30 Uhr kurze Pause
10.45 Uhr Schutzfaktoren entwickeln
11.30 Uhr Ressourcenarbeit
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Energieverschwendung und die negative Reiz-Reaktions-Kette
14.45 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Umgang mit Grenzen
16.00 Uhr Reflexion vs. Aktionismus
16.30 Uhr Abschlussrunde
17.00 Uhr Ende 1. Seminartag
Methoden
Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele
Dozentin

Christa M. Richard