Zum wiederholten male findet der Wirtschaftsdialog in Cooperation des Instituts praxisorientierter Unternehmer, der Unternehmerschule, mit der Wirtschafstförderung der Stadt St. Ingbert Online statt.
Zwei Experten sprechen jeweils 40 Minuten über ein spanendnes Thema und diskutieren im Anschluss mit den Teilnehmern im Zoom-Chat.
Den Veranstaltern, als auch den Dozenten ist es wichtig hochwertigen und erprobten Content zu bieten, so dass jeder Teilnehmer sich etwas für sein Unternehmen mitnehmen kann.
Markus Klimesch – Human Resource und die Erfolgsmethode DER TALENTE-MAGNET®.
Markus Klimesch ist Experte für Recruiting von Talenten und implementiert bei seinen Kunden seit Jahren Prozesse zur nachhaltigen Mitarbeiterbindung.
Markus Klimesch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Mitarbeitenden auf die Digitalisierungvorbereiten und mitnehmen können. Sie werden regionale und teilweise kostenfreien Tools kennenlernen, die Ihnen bei der Freisetzung möglicherPotentiale helfen werden. Für neue Unternehmensziele werden auch neue Talente benötigt. Wie Sie diese trotz Fachkräftemangel magisch anziehen, zeigt Ihnen Markus Klimesch anhand seiner Erfolgsmethode DER TALENTE-MAGNET®.
Ina Schöne – Mobbing und Datenschutz im Home-Office.
Ina Schöne ist Datenschutzbeauftragte und betreut Unternehmen und Institutionen bei der Implementierung und Einhaltung von Datenschutzrichtlinien.
In Ihrem Vortrag geht Ina Schöne auf ein sehr heikles Thema ein, dem Mobbing im Home-Office. Steigende Fälle mit drastischen Folgen. Corona und Co. sorgen für Verluste an Distanz und die Kommunikation geht außergewöhnliche Wege. Wie man dagegen vorgeht und sich schützen kann, erklärt Sie anhand von Beispielen aus dem echten Leben.
https://www.i-p-u.de/wp-content/uploads/Fotolia_37166382_XS-schluessel.png328366Clemens Adamhttps://www.i-p-u.de/wp-content/uploads/2019/07/logowebw.pngClemens Adam2021-05-27 18:00:002021-03-01 11:04:25Event: Wirtschaftsdialog: St Ingbert – Ina Schöne – Mobbing und Datenschutz im Home-Office + Markus Klimesch – Human Resource und die Erfolgsmethode DER TALENTE-MAGNET®.
Viele Mittelständler und Kleinunternehmer sind immer noch der Annahme, dass sich die Umsetzung der DSGVO sich nur auf die Unternehmenswebsite bezieht und Abmahnungen wegen mangelnder Umsetzung der Datenschutzgesetzgebung nur große Unternehmen trifft. Vielmehr darf der Unternehmer für die Zukunft erkennen, dass Umsetzung der DSGVO eine notwenige Angelegenheit ist, um seinen Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten. Zum einen treffen die Abmahngebühren empfindlich die Liqiudität des Unternehmens, zum Anderen zieht eine unsachgemäße Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten noch andere Themen nach sich. Ein Unternehmen, welches sich nicht mit der Datenschutzgrundverordnung auseinandersetzt, zeigt seinen Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern, dass es nicht mit der Zeit geht und nicht vertrauensvoll handelt. Zunehmend werden in Leistungsvergabeprozessen Anforderungen zum Datenschutz eingebunden. Der Geschäftsführer als Verantwortungsträger und Verantwortlicher im Sinne der DSGVO darf sich nun mehr bewusst machen, dass ohne eine ordentliche Absicherung seinen Datenverarbeitungsprozesse sein Geschäftsbetrieb in Gefahr ist. Die Risiken wie Hackerangriffe, Datendiebstahl bis hin zum Lahmlegen des gesamten Geschäftsbetriebes durch Fremdsteuerung der eigenen IT-System inkl. Verschlüsselung der Geschäftsdaten haben die wenigsten Geschäftsführer auf dem Schirm.
Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmer über ein Up-Date zum Basiswissen einer Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO und zu den wichtigsten Änderungen durch einschneidende Gerichtsurteile. Dazu gibt es für die Hauptprozesse im Unternehmen praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen um Beispielsweise bei der Kunden- und Mitarbeiterakquise nicht ins Fettnäpfchen zu treten.
Inhalte
Was sind die Grundsätze und was bedeuten diese für Ihren Geschäftsbetrieb? Datenverarbeitung nur mit entsprechender Rechtsgrundlage – Was steckt dahinter?
Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten – eine Inventarisierung meiner digitalen Geschäftsprozesse. Rechenschafts- und Auskunftspflicht, Technisch-Organisatorische Maßnahmen – mein Schutzkonzept im Unternehmen, Praktische Umsetzung der DSGVO und was bedeutet das für meine personellen Ressourcen im Unternehmen. Welche Abmahnungen und neuen Urteile gab es in den letzten Monaten – was sind die Hintergründe.
Und zum Schluss: Wie packe ich nun die Umsetzung der DSGVO als Unternehmer am unkompliziertesten an.
Ihr Nutzen
Nachweislich sollte sich jeder Verantwortliche im Sinne der DSGVO einmal im Jahr zum Thema DSGVO schulen lassen und auch seine Mitarbeiter dahingehend nachweislich schulen. Seit in Kraft treten der DSGVO im Mai 2018 gab es einige Änderungen und Handlungsempfehlungen seitens der Landesbehörden. Sie erhalten mit diesem Seminar ein Auffrischen Ihrer Kenntnisse zur DSGVO und ein Up-Date zu aktuellen Geschehnissen mit Nachweis. Dazu bekommen Sie praxisnahe Tipps für die Umsetzung der DSGVO in Ihrem Geschäftsalltag.
Agenda
08:30 Uhr – 09:00 Uhr – Einlass
09:00 Uhr – 10:30 Uhr – Seminarteil 1
• Vorstellung der Teilnehmer und ihrer Erwartungen
• Grundlagen: DSGVO, Für jede Datenverarbeitung von pbDaten eine Rechtsgrundlage.
10:30 Uhr – 10:45 Uhr – Kaffeepause
10:45 Uhr – 12:30 Uhr – Seminarteil 2
• technisch organisatorische Maßnahmen, aktuelle Abmanhnungen, Gerichtsurteile und Hintergründe, Rechenschafts und Auskunftspflicht
• Praxisteil: jeder schreibt mal 10 technische Organisatorische Maßnahmen auf, die er in seinem Betrieb getroffen hat.
15:15 Uhr – 17:00 Uhr – Seminarteil 4
• Up-Date aktuelle Urteile und Hintergründe von Abmahnungen. Umsetzung im Unternehmen: Wie gehe ich unkompliziert ran.
• Schlussrunde: Wie geht es nun weiter?
Methoden
Die Themen werden im Wechsel zwischen praxisorientierten Input-Vorträgen und praktischer, bezogen auf die jeweils vertretenen Unternehmen moderierter Einzel- und Gruppenarbeit erarbeitet.
Zielgruppe
Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Führungskräfte mit Fachbereichsverantwortung von Klein- und Mittelständischen Unternehmen.
Dozent
Ina Schöne
https://www.i-p-u.de/wp-content/uploads/Ina-Schoene_klein.png500500webgo-adminhttps://www.i-p-u.de/wp-content/uploads/2019/07/logowebw.pngwebgo-admin2021-03-15 09:00:002020-12-17 12:41:00Datenschutzgrundverordnung verstehen und umsetzen
Viele Mittelständler und Kleinunternehmer sind immer noch der Annahme, dass sich die Umsetzung der DSGVO sich nur auf die Unternehmenswebsite bezieht und Abmahnungen wegen mangelnder Umsetzung der Datenschutzgesetzgebung nur große Unternehmen trifft. Vielmehr darf der Unternehmer für die Zukunft erkennen, dass Umsetzung der DSGVO eine notwenige Angelegenheit ist, um seinen Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten. Zum einen treffen die Abmahngebühren empfindlich die Liqiudität des Unternehmens, zum Anderen zieht eine unsachgemäße Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten noch andere Themen nach sich. Ein Unternehmen, welches sich nicht mit der Datenschutzgrundverordnung auseinandersetzt, zeigt seinen Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern, dass es nicht mit der Zeit geht und nicht vertrauensvoll handelt. Zunehmend werden in Leistungsvergabeprozessen Anforderungen zum Datenschutz eingebunden. Der Geschäftsführer als Verantwortungsträger und Verantwortlicher im Sinne der DSGVO darf sich nun mehr bewusst machen, dass ohne eine ordentliche Absicherung seinen Datenverarbeitungsprozesse sein Geschäftsbetrieb in Gefahr ist. Die Risiken wie Hackerangriffe, Datendiebstahl bis hin zum Lahmlegen des gesamten Geschäftsbetriebes durch Fremdsteuerung der eigenen IT-System inkl. Verschlüsselung der Geschäftsdaten haben die wenigsten Geschäftsführer auf dem Schirm.
Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmer über ein Up-Date zum Basiswissen einer Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO und zu den wichtigsten Änderungen durch einschneidende Gerichtsurteile. Dazu gibt es für die Hauptprozesse im Unternehmen praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen um Beispielsweise bei der Kunden- und Mitarbeiterakquise nicht ins Fettnäpfchen zu treten.
Inhalte
Was sind die Grundsätze und was bedeuten diese für Ihren Geschäftsbetrieb? Datenverarbeitung nur mit entsprechender Rechtsgrundlage – Was steckt dahinter?
Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten – eine Inventarisierung meiner digitalen Geschäftsprozesse. Rechenschafts- und Auskunftspflicht, Technisch-Organisatorische Maßnahmen – mein Schutzkonzept im Unternehmen, Praktische Umsetzung der DSGVO und was bedeutet das für meine personellen Ressourcen im Unternehmen. Welche Abmahnungen und neuen Urteile gab es in den letzten Monaten – was sind die Hintergründe.
Und zum Schluss: Wie packe ich nun die Umsetzung der DSGVO als Unternehmer am unkompliziertesten an.
Ihr Nutzen
Nachweislich sollte sich jeder Verantwortliche im Sinne der DSGVO einmal im Jahr zum Thema DSGVO schulen lassen und auch seine Mitarbeiter dahingehend nachweislich schulen. Seit in Kraft treten der DSGVO im Mai 2018 gab es einige Änderungen und Handlungsempfehlungen seitens der Landesbehörden. Sie erhalten mit diesem Seminar ein Auffrischen Ihrer Kenntnisse zur DSGVO und ein Up-Date zu aktuellen Geschehnissen mit Nachweis. Dazu bekommen Sie praxisnahe Tipps für die Umsetzung der DSGVO in Ihrem Geschäftsalltag.
Agenda
08:30 Uhr – 09:00 Uhr – Einlass
09:00 Uhr – 10:30 Uhr – Seminarteil 1
• Vorstellung der Teilnehmer und ihrer Erwartungen
• Grundlagen: DSGVO, Für jede Datenverarbeitung von pbDaten eine Rechtsgrundlage.
10:30 Uhr – 10:45 Uhr – Kaffeepause
10:45 Uhr – 12:30 Uhr – Seminarteil 2
• technisch organisatorische Maßnahmen, aktuelle Abmanhnungen, Gerichtsurteile und Hintergründe, Rechenschafts und Auskunftspflicht
• Praxisteil: jeder schreibt mal 10 technische Organisatorische Maßnahmen auf, die er in seinem Betrieb getroffen hat.
15:15 Uhr – 17:00 Uhr – Seminarteil 4
• Up-Date aktuelle Urteile und Hintergründe von Abmahnungen. Umsetzung im Unternehmen: Wie gehe ich unkompliziert ran.
• Schlussrunde: Wie geht es nun weiter?
Methoden
Die Themen werden im Wechsel zwischen praxisorientierten Input-Vorträgen und praktischer, bezogen auf die jeweils vertretenen Unternehmen moderierter Einzel- und Gruppenarbeit erarbeitet.
Zielgruppe
Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Führungskräfte mit Fachbereichsverantwortung von Klein- und Mittelständischen Unternehmen.
Dozent
Ina Schöne
https://www.i-p-u.de/wp-content/uploads/Ina-Schoene_klein.png500500webgo-adminhttps://www.i-p-u.de/wp-content/uploads/2019/07/logowebw.pngwebgo-admin2021-09-29 09:00:002020-09-09 11:32:21Datenschutzgrundverordnung verstehen und umsetzen
Viele Mittelständler und Kleinunternehmer sind immer noch der Annahme, dass sich die Umsetzung der DSGVO sich nur auf die Unternehmenswebsite bezieht und Abmahnungen wegen mangelnder Umsetzung der Datenschutzgesetzgebung nur große Unternehmen trifft. Vielmehr darf der Unternehmer für die Zukunft erkennen, dass Umsetzung der DSGVO eine notwenige Angelegenheit ist, um seinen Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten. Zum einen treffen die Abmahngebühren empfindlich die Liqiudität des Unternehmens, zum Anderen zieht eine unsachgemäße Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten noch andere Themen nach sich. Ein Unternehmen, welches sich nicht mit der Datenschutzgrundverordnung auseinandersetzt, zeigt seinen Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern, dass es nicht mit der Zeit geht und nicht vertrauensvoll handelt. Zunehmend werden in Leistungsvergabeprozessen Anforderungen zum Datenschutz eingebunden. Der Geschäftsführer als Verantwortungsträger und Verantwortlicher im Sinne der DSGVO darf sich nun mehr bewusst machen, dass ohne eine ordentliche Absicherung seinen Datenverarbeitungsprozesse sein Geschäftsbetrieb in Gefahr ist. Die Risiken wie Hackerangriffe, Datendiebstahl bis hin zum Lahmlegen des gesamten Geschäftsbetriebes durch Fremdsteuerung der eigenen IT-System inkl. Verschlüsselung der Geschäftsdaten haben die wenigsten Geschäftsführer auf dem Schirm.
Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmer über ein Up-Date zum Basiswissen einer Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO und zu den wichtigsten Änderungen durch einschneidende Gerichtsurteile. Dazu gibt es für die Hauptprozesse im Unternehmen praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen um Beispielsweise bei der Kunden- und Mitarbeiterakquise nicht ins Fettnäpfchen zu treten.
Inhalte
Was sind die Grundsätze und was bedeuten diese für Ihren Geschäftsbetrieb? Datenverarbeitung nur mit entsprechender Rechtsgrundlage – Was steckt dahinter?
Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten – eine Inventarisierung meiner digitalen Geschäftsprozesse. Rechenschafts- und Auskunftspflicht, Technisch-Organisatorische Maßnahmen – mein Schutzkonzept im Unternehmen, Praktische Umsetzung der DSGVO und was bedeutet das für meine personellen Ressourcen im Unternehmen. Welche Abmahnungen und neuen Urteile gab es in den letzten Monaten – was sind die Hintergründe.
Und zum Schluss: Wie packe ich nun die Umsetzung der DSGVO als Unternehmer am unkompliziertesten an.
Ihr Nutzen
Nachweislich sollte sich jeder Verantwortliche im Sinne der DSGVO einmal im Jahr zum Thema DSGVO schulen lassen und auch seine Mitarbeiter dahingehend nachweislich schulen. Seit in Kraft treten der DSGVO im Mai 2018 gab es einige Änderungen und Handlungsempfehlungen seitens der Landesbehörden. Sie erhalten mit diesem Seminar ein Auffrischen Ihrer Kenntnisse zur DSGVO und ein Up-Date zu aktuellen Geschehnissen mit Nachweis. Dazu bekommen Sie praxisnahe Tipps für die Umsetzung der DSGVO in Ihrem Geschäftsalltag.
Agenda
08:30 Uhr – 09:00 Uhr – Einlass
09:00 Uhr – 10:30 Uhr – Seminarteil 1
• Vorstellung der Teilnehmer und ihrer Erwartungen
• Grundlagen: DSGVO, Für jede Datenverarbeitung von pbDaten eine Rechtsgrundlage.
10:30 Uhr – 10:45 Uhr – Kaffeepause
10:45 Uhr – 12:30 Uhr – Seminarteil 2
• technisch organisatorische Maßnahmen, aktuelle Abmanhnungen, Gerichtsurteile und Hintergründe, Rechenschafts und Auskunftspflicht
• Praxisteil: jeder schreibt mal 10 technische Organisatorische Maßnahmen auf, die er in seinem Betrieb getroffen hat.
15:15 Uhr – 17:00 Uhr – Seminarteil 4
• Up-Date aktuelle Urteile und Hintergründe von Abmahnungen. Umsetzung im Unternehmen: Wie gehe ich unkompliziert ran.
• Schlussrunde: Wie geht es nun weiter?
Methoden
Die Themen werden im Wechsel zwischen praxisorientierten Input-Vorträgen und praktischer, bezogen auf die jeweils vertretenen Unternehmen moderierter Einzel- und Gruppenarbeit erarbeitet.
Zielgruppe
Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Führungskräfte mit Fachbereichsverantwortung von Klein- und Mittelständischen Unternehmen.
Dozent
Ina Schöne
https://www.i-p-u.de/wp-content/uploads/Ina-Schoene_klein.png500500webgo-adminhttps://www.i-p-u.de/wp-content/uploads/2019/07/logowebw.pngwebgo-admin2022-03-29 09:00:002020-09-09 11:32:21Datenschutzgrundverordnung verstehen und umsetzen
Viele Mittelständler und Kleinunternehmer sind immer noch der Annahme, dass sich die Umsetzung der DSGVO sich nur auf die Unternehmenswebsite bezieht und Abmahnungen wegen mangelnder Umsetzung der Datenschutzgesetzgebung nur große Unternehmen trifft. Vielmehr darf der Unternehmer für die Zukunft erkennen, dass Umsetzung der DSGVO eine notwenige Angelegenheit ist, um seinen Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten. Zum einen treffen die Abmahngebühren empfindlich die Liqiudität des Unternehmens, zum Anderen zieht eine unsachgemäße Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten noch andere Themen nach sich. Ein Unternehmen, welches sich nicht mit der Datenschutzgrundverordnung auseinandersetzt, zeigt seinen Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern, dass es nicht mit der Zeit geht und nicht vertrauensvoll handelt. Zunehmend werden in Leistungsvergabeprozessen Anforderungen zum Datenschutz eingebunden. Der Geschäftsführer als Verantwortungsträger und Verantwortlicher im Sinne der DSGVO darf sich nun mehr bewusst machen, dass ohne eine ordentliche Absicherung seinen Datenverarbeitungsprozesse sein Geschäftsbetrieb in Gefahr ist. Die Risiken wie Hackerangriffe, Datendiebstahl bis hin zum Lahmlegen des gesamten Geschäftsbetriebes durch Fremdsteuerung der eigenen IT-System inkl. Verschlüsselung der Geschäftsdaten haben die wenigsten Geschäftsführer auf dem Schirm.
Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmer über ein Up-Date zum Basiswissen einer Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO und zu den wichtigsten Änderungen durch einschneidende Gerichtsurteile. Dazu gibt es für die Hauptprozesse im Unternehmen praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen um Beispielsweise bei der Kunden- und Mitarbeiterakquise nicht ins Fettnäpfchen zu treten.
Inhalte
Was sind die Grundsätze und was bedeuten diese für Ihren Geschäftsbetrieb? Datenverarbeitung nur mit entsprechender Rechtsgrundlage – Was steckt dahinter?
Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten – eine Inventarisierung meiner digitalen Geschäftsprozesse. Rechenschafts- und Auskunftspflicht, Technisch-Organisatorische Maßnahmen – mein Schutzkonzept im Unternehmen, Praktische Umsetzung der DSGVO und was bedeutet das für meine personellen Ressourcen im Unternehmen. Welche Abmahnungen und neuen Urteile gab es in den letzten Monaten – was sind die Hintergründe.
Und zum Schluss: Wie packe ich nun die Umsetzung der DSGVO als Unternehmer am unkompliziertesten an.
Ihr Nutzen
Nachweislich sollte sich jeder Verantwortliche im Sinne der DSGVO einmal im Jahr zum Thema DSGVO schulen lassen und auch seine Mitarbeiter dahingehend nachweislich schulen. Seit in Kraft treten der DSGVO im Mai 2018 gab es einige Änderungen und Handlungsempfehlungen seitens der Landesbehörden. Sie erhalten mit diesem Seminar ein Auffrischen Ihrer Kenntnisse zur DSGVO und ein Up-Date zu aktuellen Geschehnissen mit Nachweis. Dazu bekommen Sie praxisnahe Tipps für die Umsetzung der DSGVO in Ihrem Geschäftsalltag.
Agenda
08:30 Uhr – 09:00 Uhr – Einlass
09:00 Uhr – 10:30 Uhr – Seminarteil 1
• Vorstellung der Teilnehmer und ihrer Erwartungen
• Grundlagen: DSGVO, Für jede Datenverarbeitung von pbDaten eine Rechtsgrundlage.
10:30 Uhr – 10:45 Uhr – Kaffeepause
10:45 Uhr – 12:30 Uhr – Seminarteil 2
• technisch organisatorische Maßnahmen, aktuelle Abmanhnungen, Gerichtsurteile und Hintergründe, Rechenschafts und Auskunftspflicht
• Praxisteil: jeder schreibt mal 10 technische Organisatorische Maßnahmen auf, die er in seinem Betrieb getroffen hat.
15:15 Uhr – 17:00 Uhr – Seminarteil 4
• Up-Date aktuelle Urteile und Hintergründe von Abmahnungen. Umsetzung im Unternehmen: Wie gehe ich unkompliziert ran.
• Schlussrunde: Wie geht es nun weiter?
Methoden
Die Themen werden im Wechsel zwischen praxisorientierten Input-Vorträgen und praktischer, bezogen auf die jeweils vertretenen Unternehmen moderierter Einzel- und Gruppenarbeit erarbeitet.
Zielgruppe
Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Führungskräfte mit Fachbereichsverantwortung von Klein- und Mittelständischen Unternehmen.
Dozent
Ina Schöne
https://www.i-p-u.de/wp-content/uploads/Ina-Schoene_klein.png500500webgo-adminhttps://www.i-p-u.de/wp-content/uploads/2019/07/logowebw.pngwebgo-admin2022-09-29 09:00:002020-09-09 11:32:21Datenschutzgrundverordnung verstehen und umsetzen
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen externe Dienste wie Google Web usw. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.