Gesund Führen – Resilienz-Training als Führungsaufgabe – Psychische Stärke statt Burn Out
Druck von allen Seiten – manchmal empfinden wir unser Leben so. Dies gilt genauso für das berufliche Umfeld, wie auch für unser Privatleben. Wir haben viele Rollen inne und wollen Erwartungen erfüllen, die von außen an uns gestellt werden. Jedoch wollen wir auch unseren eigenen Ansprüchen gerecht werden. Daher entsteht der Druck, unter dem wir stehen, keinesfalls nur von außen. Wir selbst gehen oft gnadenlos mit uns um und treiben uns ständig an. Es ist eine Frage der Zeit, bis uns dies in die Erschöpfung führt. Besonders gefährdet sind die engagierten Führungskräfte und Unternehmer, die für ihre Aufgabe brennen und nicht spüren, wie sie sich verausgaben. Hier gilt es, rechtzeitig gegenzusteuern, denn Resilienz ist trainierbar!
Inhalte
1. Seminartag Modul 1
Inhalte:
• Grundlagen und Bedeutung der Resilienz als Führungsaufgabe
• Denk-, Fühl- und Handlungsmuster
• persönliche Schutzfaktoren
• eigene Stärken
• Energiehaushalt
• Reiz-Reaktions-Kette
• Die Kunst der kleinen Pausen
2. Seminartag Modul 2
Inhalte:
• Innere Kritiker und Antreiber
• Innere Haltung und Glaubenssätze
• Eigene Bedürfnisse
• Reflexion der Rollen
• Umgang mit Grenzen
• Wertschätzung praktizieren
Ihr Nutzen
Verbesserte Lebensqualität, Steigerung und Erhalt der Leistungsfähigkeit, Reduzierung von Fehlzeiten, Produktivitätssteigerung, mehr Lebensfreude, Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden, frühzeitige Krisenintervention, verbessertes Betriebsklima, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Erhalt des Know-Hows, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation
Agenda
Tage 1
08:30 Uhr – 09:00 Uhr – Einlass
09:00 Uhr – 09:30 Uhr – Seminarteil 1
Vorstellungsrunde und Organisatorisches
09:30 Uhr – 10:30 Uhr – Seminarteil 2
Einführung in das Thema „Resilienz“
10:30 Uhr – 10:45 Uhr – Kurzepause
10:45 Uhr – 11:30 Uhr – Seminarteil 3
Die Säulen der Resilienz als Schutzfaktoren
11:30 Uhr – 12:30 Uhr – Seminarteil 4
Einflüsse auf meinen Energiehaushalt
12:30 Uhr – 13:30 Uhr – Mittagspause
13:30 Uhr – 14:45 Uhr – Seminarteil 5
Ressourcenarbeit
14:45 Uhr – 15:00 Uhr – Kaffeepause
15:00 Uhr – 16:00 Uhr – Seminarteil 6
Unterbrechung der negativen Reiz-Reaktions-Kette
16:00 Uhr – 16:30 Uhr – Seminarteil 7
Die Kunst der kleinen Pausen
16:30 Uhr – 17:00 Uhr – Seminarteil 8
Abschlussrunde
17:00 Uhr – 17:00 Uhr – Ende
Ende 1. Seminartag
Tag 2
09:00 Uhr – 09:30 Uhr – Seminarteil 1
Kurzer Rückblick auf den Vortag
09:30 Uhr – 10:30 Uhr – Seminarteil 2
Die Inneren und Äußeren Antreiber
10:30 Uhr – 10:45 Uhr – Kurzepause
10:45 Uhr – 11:15 Uhr – Seminarteil 3
Glaubenssätze prüfen
11:15 Uhr – 11:45 Uhr – Seminarteil 4
Druck erfahren/Druck ausüben
11:45 Uhr – 12:30 Uhr – Seminarteil 5
Bedürfnisse und Selbstfürsorge
12:30 Uhr – 13:30 Uhr – Mittagspause
13:30 Uhr – 14:45 Uhr – Seminarteil 6
Rollenklarheit
14:45 Uhr – 15:00 Uhr – Kaffeepause
15:00 Uhr – 16:00 Uhr – Seminarteil 7
Umgang mit Grenzen
16:00 Uhr – 16:30 Uhr – Seminarteil 8
Wertschätzung praktizieren
16:30 Uhr – 17:00 Uhr – Seminarteil 9
Abschlussrunde
17:00 Uhr – 17:00 Uhr – Ende
Seminarende
Methoden
Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele
Zielgruppe
Unternehmer und Führungskräfte, Geschäftsführer, Personaleitung, HR, Personal-Sachbearbeiter*innen, QM Management, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Mitarbeiter
Dozent
Christa Maria Richard

I·p·U – Institut praxisorientierter Unternehmer – Hier lernen Unternehmer