Ein Selbständiger ist meist eine Fachkraft, die im eigenen Unternehmen mitarbeitet und oft nebenbei Unternehmer- und Managementaufgaben wahrnimmt. Doch durch eine steigende Komplexität in allen Bereichen steigt Ihr Unternehmensrisiko. Das Ergebnis daraus können schlechte Verträge und falsche steuerliche Konzepte sein, die bei den Unternehmens- und Vermögensplanung wirtschaftliche und existenzbedrohende Folgen hervorrufen können.
Inhalte
Strategischer Unternehmensaufbau mit Darstellung für das Risikomanagement. Wie erhöhen Sie Ihre Liquidität und steigern Ihren Gewinn, wie erstellen man einen langfristigen Finanzplan, was muss ich bei Verhandlungen mt Banken beachten usw.
Ihr Nutzen
Aktuelle Erkentnisse über Positionierung, Neukundengewinnung, Ertragssteigerung Unternehmensführung sowie ein zu integriertem Risikomanagemenf für die Firma und Familie.
Agenda
13:30 Uhr – 14:00 Uhr – Einlass
14:00 Uhr – 15:30 Uhr – Seminarteil 1
• Die meist gemachten Fehler bei Langzeitstrategien
• Marketing und Neukundengewinnung
• Was gehört zu einem Risikomanagemen
• Volkswirtschaftliche Risiken für das Unternehmen
15:30 Uhr – 15:45 Uhr – Pause
15:45 Uhr – 17:00 Uhr – Seminarteil 2
• Wie erstelle ich eine Jahreszielplanung
• Szenarioentwicklung für die Langzeitstrategie
17:00 Uhr – 17:15 Uhr – Pause
17:15 Uhr – 19:00 Uhr – Seminarteil 3
• Rechtsanwalt Lintz (Gesellschafts- und Erbrecht) geprüfter Betriebswirt (HwO)
• Risiko bei Gesellschaftsrecht für das Unternehmen
• Risiko bei Erbrecht für das Unternehmen
Methoden
Vortrag und Einzelarbeit
Zielgruppe
Unternehmer Führungskräfte Selbstständig
Dozent
Peter Schu
https://www.i-p-u.de/wp-content/uploads/2019/07/Peter-Schu.jpg512512webgo-adminhttps://www.i-p-u.de/wp-content/uploads/2019/07/logowebw.pngwebgo-admin2021-07-17 14:00:002020-09-09 11:46:34Vom selbständigen zum strategischen Unternehmer
Ein Selbständiger ist meist eine Fachkraft, die im eigenen Unternehmen mitarbeitet und oft nebenbei Unternehmer- und Managementaufgaben wahrnimmt. Doch durch eine steigende Komplexität in allen Bereichen steigt Ihr Unternehmensrisiko. Das Ergebnis daraus können schlechte Verträge und falsche steuerliche Konzepte sein, die bei den Unternehmens- und Vermögensplanung wirtschaftliche und existenzbedrohende Folgen hervorrufen können.
Inhalte
Strategischer Unternehmensaufbau mit Darstellung für das Risikomanagement. Wie erhöhen Sie Ihre Liquidität und steigern Ihren Gewinn, wie erstellen man einen langfristigen Finanzplan, was muss ich bei Verhandlungen mt Banken beachten usw.
Ihr Nutzen
Aktuelle Erkentnisse über Positionierung, Neukundengewinnung, Ertragssteigerung Unternehmensführung sowie ein zu integriertem Risikomanagemenf für die Firma und Familie.
Agenda
13:30 Uhr – 14:00 Uhr – Einlass
14:00 Uhr – 15:30 Uhr – Seminarteil 1
• Die meist gemachten Fehler bei Langzeitstrategien
• Marketing und Neukundengewinnung
• Was gehört zu einem Risikomanagemen
• Volkswirtschaftliche Risiken für das Unternehmen
15:30 Uhr – 15:45 Uhr – Pause
15:45 Uhr – 17:00 Uhr – Seminarteil 2
• Wie erstelle ich eine Jahreszielplanung
• Szenarioentwicklung für die Langzeitstrategie
17:00 Uhr – 17:15 Uhr – Pause
17:15 Uhr – 19:00 Uhr – Seminarteil 3
• Rechtsanwalt Lintz (Gesellschafts- und Erbrecht) geprüfter Betriebswirt (HwO)
• Risiko bei Gesellschaftsrecht für das Unternehmen
• Risiko bei Erbrecht für das Unternehmen
Methoden
Vortrag und Einzelarbeit
Zielgruppe
Unternehmer Führungskräfte Selbstständig
Dozent
Peter Schu
https://www.i-p-u.de/wp-content/uploads/2019/07/Peter-Schu.jpg512512webgo-adminhttps://www.i-p-u.de/wp-content/uploads/2019/07/logowebw.pngwebgo-admin2021-09-19 14:00:002020-09-09 11:46:34Vom selbständigen zum strategischen Unternehmer
Druck von allen Seiten – manchmal empfinden wir unser Leben so. Dies gilt genauso für das berufliche Umfeld, wie auch für unser Privatleben. Wir haben viele Rollen inne und wollen Erwartungen erfüllen, die von außen an uns gestellt werden. Jedoch wollen wir auch unseren eigenen Ansprüchen gerecht werden. Daher entsteht der Druck, unter dem wir stehen, keinesfalls nur von außen. Wir selbst gehen oft gnadenlos mit uns um und treiben uns ständig an. Es ist eine Frage der Zeit, bis uns dies in die Erschöpfung führt. Besonders gefährdet sind die engagierten Führungskräfte und Unternehmer, die für ihre Aufgabe brennen und nicht spüren, wie sie sich verausgaben. Hier gilt es, rechtzeitig gegenzusteuern, denn Resilienz ist trainierbar!
Inhalte
1. Seminartag Modul 1
Inhalte:
• Grundlagen und Bedeutung der Resilienz als Führungsaufgabe
• Denk-, Fühl- und Handlungsmuster
• persönliche Schutzfaktoren
• eigene Stärken
• Energiehaushalt
• Reiz-Reaktions-Kette
• Die Kunst der kleinen Pausen
2. Seminartag Modul 2
Inhalte:
• Innere Kritiker und Antreiber
• Innere Haltung und Glaubenssätze
• Eigene Bedürfnisse
• Reflexion der Rollen
• Umgang mit Grenzen
• Wertschätzung praktizieren
Ihr Nutzen
Verbesserte Lebensqualität, Steigerung und Erhalt der Leistungsfähigkeit, Reduzierung von Fehlzeiten, Produktivitätssteigerung, mehr Lebensfreude, Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden, frühzeitige Krisenintervention, verbessertes Betriebsklima, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Erhalt des Know-Hows, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation
Druck von allen Seiten – manchmal empfinden wir unser Leben so. Dies gilt genauso für das berufliche Umfeld, wie auch für unser Privatleben. Wir haben viele Rollen inne und wollen Erwartungen erfüllen, die von außen an uns gestellt werden. Jedoch wollen wir auch unseren eigenen Ansprüchen gerecht werden. Daher entsteht der Druck, unter dem wir stehen, keinesfalls nur von außen. Wir selbst gehen oft gnadenlos mit uns um und treiben uns ständig an. Es ist eine Frage der Zeit, bis uns dies in die Erschöpfung führt. Besonders gefährdet sind die engagierten Führungskräfte und Unternehmer, die für ihre Aufgabe brennen und nicht spüren, wie sie sich verausgaben. Hier gilt es, rechtzeitig gegenzusteuern, denn Resilienz ist trainierbar!
Inhalte
1. Seminartag Modul 1
Inhalte:
• Grundlagen und Bedeutung der Resilienz als Führungsaufgabe
• Denk-, Fühl- und Handlungsmuster
• persönliche Schutzfaktoren
• eigene Stärken
• Energiehaushalt
• Reiz-Reaktions-Kette
• Die Kunst der kleinen Pausen
2. Seminartag Modul 2
Inhalte:
• Innere Kritiker und Antreiber
• Innere Haltung und Glaubenssätze
• Eigene Bedürfnisse
• Reflexion der Rollen
• Umgang mit Grenzen
• Wertschätzung praktizieren
Ihr Nutzen
Verbesserte Lebensqualität, Steigerung und Erhalt der Leistungsfähigkeit, Reduzierung von Fehlzeiten, Produktivitätssteigerung, mehr Lebensfreude, Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden, frühzeitige Krisenintervention, verbessertes Betriebsklima, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Erhalt des Know-Hows, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation
Druck von allen Seiten – manchmal empfinden wir unser Leben so. Dies gilt genauso für das berufliche Umfeld, wie auch für unser Privatleben. Wir haben viele Rollen inne und wollen Erwartungen erfüllen, die von außen an uns gestellt werden. Jedoch wollen wir auch unseren eigenen Ansprüchen gerecht werden. Daher entsteht der Druck, unter dem wir stehen, keinesfalls nur von außen. Wir selbst gehen oft gnadenlos mit uns um und treiben uns ständig an. Es ist eine Frage der Zeit, bis uns dies in die Erschöpfung führt. Besonders gefährdet sind die engagierten Führungskräfte und Unternehmer, die für ihre Aufgabe brennen und nicht spüren, wie sie sich verausgaben. Hier gilt es, rechtzeitig gegenzusteuern, denn Resilienz ist trainierbar!
Inhalte
1. Seminartag Modul 1
Inhalte:
• Grundlagen und Bedeutung der Resilienz als Führungsaufgabe
• Denk-, Fühl- und Handlungsmuster
• persönliche Schutzfaktoren
• eigene Stärken
• Energiehaushalt
• Reiz-Reaktions-Kette
• Die Kunst der kleinen Pausen
2. Seminartag Modul 2
Inhalte:
• Innere Kritiker und Antreiber
• Innere Haltung und Glaubenssätze
• Eigene Bedürfnisse
• Reflexion der Rollen
• Umgang mit Grenzen
• Wertschätzung praktizieren
Ihr Nutzen
Verbesserte Lebensqualität, Steigerung und Erhalt der Leistungsfähigkeit, Reduzierung von Fehlzeiten, Produktivitätssteigerung, mehr Lebensfreude, Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden, frühzeitige Krisenintervention, verbessertes Betriebsklima, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Erhalt des Know-Hows, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation
Druck von allen Seiten – manchmal empfinden wir unser Leben so. Dies gilt genauso für das berufliche Umfeld, wie auch für unser Privatleben. Wir haben viele Rollen inne und wollen Erwartungen erfüllen, die von außen an uns gestellt werden. Jedoch wollen wir auch unseren eigenen Ansprüchen gerecht werden. Daher entsteht der Druck, unter dem wir stehen, keinesfalls nur von außen. Wir selbst gehen oft gnadenlos mit uns um und treiben uns ständig an. Es ist eine Frage der Zeit, bis uns dies in die Erschöpfung führt. Besonders gefährdet sind die engagierten Führungskräfte und Unternehmer, die für ihre Aufgabe brennen und nicht spüren, wie sie sich verausgaben. Hier gilt es, rechtzeitig gegenzusteuern, denn Resilienz ist trainierbar!
Inhalte
1. Seminartag Modul 1
Inhalte:
• Grundlagen und Bedeutung der Resilienz als Führungsaufgabe
• Denk-, Fühl- und Handlungsmuster
• persönliche Schutzfaktoren
• eigene Stärken
• Energiehaushalt
• Reiz-Reaktions-Kette
• Die Kunst der kleinen Pausen
2. Seminartag Modul 2
Inhalte:
• Innere Kritiker und Antreiber
• Innere Haltung und Glaubenssätze
• Eigene Bedürfnisse
• Reflexion der Rollen
• Umgang mit Grenzen
• Wertschätzung praktizieren
Ihr Nutzen
Verbesserte Lebensqualität, Steigerung und Erhalt der Leistungsfähigkeit, Reduzierung von Fehlzeiten, Produktivitätssteigerung, mehr Lebensfreude, Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden, frühzeitige Krisenintervention, verbessertes Betriebsklima, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Erhalt des Know-Hows, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation
Ihr Schlüssel zum beständigen Erfolg:
BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement
Kranke Mitarbeitende kosten ein Unternehmen viel Geld und können zur existenziellen Bedrohung werden. Unternehmensführungen sind gut beraten, diesem Wirtschaftsfaktor ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden. Seit Jahren verzeichnen wir eine zunehmende Tendenz bei Fehlzeiten, insbesondere im Hinblick auf psychische Erkrankungen. Der Gesetzgeber fordert im Rahmen des Arbeitsschutzes die regelmäßige Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen. Seit dem Jahr 2013 schließt dies auch Risikoanalysen für die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ein. Erfahren Sie durch dieses Seminar, wie Sie eine vermeintlich lästige Pflicht zum Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen wandeln!
Inhalte
Das Ziel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist die Reduzierung von Belastungen und die Stärkung der persönlichen Ressourcen und Widerstandskraft der Mitarbeitenden. Dies wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit und Produktivität eines Unternehmens aus.
• Das Betriebliche Gesundheitsmanagement – mehr als Obstkorb und Rückenschule
• Gesetzliche Grundlagen und Verantwortung
• Handlungsspielraum der Unternehmensleitung
• Chancen und Benefits
• SWOT-Analyse des BGM
• Verhältnisprävention und Verhaltensprävention
• Belastungen reduzieren – aber wie?
• Ressourcen stärken – aber wie?
• Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
• Das Gespenst Gefährdungsbeurteilung entlarven
• Synergieeffekte im Unternehmen nutzen
• Important Players: Arbeitsschutz, Betriebsrat, Personalwesen, Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung u.a.
• Erste Schritte für die Umsetzung
Ihr Nutzen
Compliance mit gesetzlichen Vorgaben, Reduzierung von Fehlzeiten, Produktivitätssteigerung, Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden, frühzeitige Krisenintervention, verbessertes Betriebsklima, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Erhalt des Know-Hows, Entwicklung
Ihr Schlüssel zum beständigen Erfolg:
BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement
Kranke Mitarbeitende kosten ein Unternehmen viel Geld und können zur existenziellen Bedrohung werden. Unternehmensführungen sind gut beraten, diesem Wirtschaftsfaktor ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden. Seit Jahren verzeichnen wir eine zunehmende Tendenz bei Fehlzeiten, insbesondere im Hinblick auf psychische Erkrankungen. Der Gesetzgeber fordert im Rahmen des Arbeitsschutzes die regelmäßige Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen. Seit dem Jahr 2013 schließt dies auch Risikoanalysen für die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ein. Erfahren Sie durch dieses Seminar, wie Sie eine vermeintlich lästige Pflicht zum Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen wandeln!
Inhalte
Das Ziel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist die Reduzierung von Belastungen und die Stärkung der persönlichen Ressourcen und Widerstandskraft der Mitarbeitenden. Dies wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit und Produktivität eines Unternehmens aus.
• Das Betriebliche Gesundheitsmanagement – mehr als Obstkorb und Rückenschule
• Gesetzliche Grundlagen und Verantwortung
• Handlungsspielraum der Unternehmensleitung
• Chancen und Benefits
• SWOT-Analyse des BGM
• Verhältnisprävention und Verhaltensprävention
• Belastungen reduzieren – aber wie?
• Ressourcen stärken – aber wie?
• Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
• Das Gespenst Gefährdungsbeurteilung entlarven
• Synergieeffekte im Unternehmen nutzen
• Important Players: Arbeitsschutz, Betriebsrat, Personalwesen, Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung u.a.
• Erste Schritte für die Umsetzung
Ihr Nutzen
Compliance mit gesetzlichen Vorgaben, Reduzierung von Fehlzeiten, Produktivitätssteigerung, Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden, frühzeitige Krisenintervention, verbessertes Betriebsklima, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Erhalt des Know-Hows, Entwicklung
Ihr Schlüssel zum beständigen Erfolg:
BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement
Kranke Mitarbeitende kosten ein Unternehmen viel Geld und können zur existenziellen Bedrohung werden. Unternehmensführungen sind gut beraten, diesem Wirtschaftsfaktor ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden. Seit Jahren verzeichnen wir eine zunehmende Tendenz bei Fehlzeiten, insbesondere im Hinblick auf psychische Erkrankungen. Der Gesetzgeber fordert im Rahmen des Arbeitsschutzes die regelmäßige Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen. Seit dem Jahr 2013 schließt dies auch Risikoanalysen für die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ein. Erfahren Sie durch dieses Seminar, wie Sie eine vermeintlich lästige Pflicht zum Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen wandeln!
Inhalte
Das Ziel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist die Reduzierung von Belastungen und die Stärkung der persönlichen Ressourcen und Widerstandskraft der Mitarbeitenden. Dies wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit und Produktivität eines Unternehmens aus.
• Das Betriebliche Gesundheitsmanagement – mehr als Obstkorb und Rückenschule
• Gesetzliche Grundlagen und Verantwortung
• Handlungsspielraum der Unternehmensleitung
• Chancen und Benefits
• SWOT-Analyse des BGM
• Verhältnisprävention und Verhaltensprävention
• Belastungen reduzieren – aber wie?
• Ressourcen stärken – aber wie?
• Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
• Das Gespenst Gefährdungsbeurteilung entlarven
• Synergieeffekte im Unternehmen nutzen
• Important Players: Arbeitsschutz, Betriebsrat, Personalwesen, Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung u.a.
• Erste Schritte für die Umsetzung
Ihr Nutzen
Compliance mit gesetzlichen Vorgaben, Reduzierung von Fehlzeiten, Produktivitätssteigerung, Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden, frühzeitige Krisenintervention, verbessertes Betriebsklima, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Erhalt des Know-Hows, Entwicklung
Ihr Schlüssel zum beständigen Erfolg:
BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement
Kranke Mitarbeitende kosten ein Unternehmen viel Geld und können zur existenziellen Bedrohung werden. Unternehmensführungen sind gut beraten, diesem Wirtschaftsfaktor ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden. Seit Jahren verzeichnen wir eine zunehmende Tendenz bei Fehlzeiten, insbesondere im Hinblick auf psychische Erkrankungen. Der Gesetzgeber fordert im Rahmen des Arbeitsschutzes die regelmäßige Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen. Seit dem Jahr 2013 schließt dies auch Risikoanalysen für die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ein. Erfahren Sie durch dieses Seminar, wie Sie eine vermeintlich lästige Pflicht zum Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen wandeln!
Inhalte
Das Ziel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist die Reduzierung von Belastungen und die Stärkung der persönlichen Ressourcen und Widerstandskraft der Mitarbeitenden. Dies wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit und Produktivität eines Unternehmens aus.
• Das Betriebliche Gesundheitsmanagement – mehr als Obstkorb und Rückenschule
• Gesetzliche Grundlagen und Verantwortung
• Handlungsspielraum der Unternehmensleitung
• Chancen und Benefits
• SWOT-Analyse des BGM
• Verhältnisprävention und Verhaltensprävention
• Belastungen reduzieren – aber wie?
• Ressourcen stärken – aber wie?
• Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
• Das Gespenst Gefährdungsbeurteilung entlarven
• Synergieeffekte im Unternehmen nutzen
• Important Players: Arbeitsschutz, Betriebsrat, Personalwesen, Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung u.a.
• Erste Schritte für die Umsetzung
Ihr Nutzen
Compliance mit gesetzlichen Vorgaben, Reduzierung von Fehlzeiten, Produktivitätssteigerung, Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden, frühzeitige Krisenintervention, verbessertes Betriebsklima, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Erhalt des Know-Hows, Entwicklung
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen externe Dienste wie Google Web usw. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.